OHRIS Arbeitsschutzmanagementsystem
OHRIS – das Managementsystem der Bayerischen Staatsregierung für mehr Gesundheit bei der Arbeit und Sicherheit technischer Anlagen
Entwickelt wurde es in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, um den Arbeitsschutz in den Betrieben zu verbessern und wirtschaftlicher zu gestalten.
Mitarbeiter mit ins Boot holen
Ein Grundgedanke von OHRIS ist, dass die Mitarbeiter in erheblichem Maß den Erfolg eines Unternehmens mitbestimmen
Zum Download des OHRIS-Flyers
Am wirkungsvollsten werden der Arbeitsschutz und die Sicherheit der Beschäftigten mit einem Managementsystem nachhaltig in die Strukturen und Abläufe eines Unternehmens eingebunden. Betriebe, die dies erkannt haben, verknüpfen deshalb ihr Qualitätsmanagementsystem mit einem Arbeitsschutzmanagementsystem.
Sie vermeiden dadurch Störungen im Betriebsablauf, die beispielsweise durch Unfälle, arbeitsbedingte Erkrankungen und Schadensfälle entstehen, und verbessern ihr Betriebsergebnis. Darüber hinaus verbessert OHRIS auch die Rechtssicherheit des Arbeitgebers hinsichtlich seiner Verantwortung gegenüber den Beschäftigten.
Weitere Verbesserung
Förderung kleiner und mittlerer Unternehmen
Um auch kleine und mittlere Unternehmen zu ermutigen, ein Arbeitsschutzmanagementsystem einzuführen, wird die bereits begonnene finanzielle »»» Förderung zur Einführung von OHRIS in Unternehmen mit mindestens 10 aber weniger als 250 Mitarbeitern fortgesetzt.
Das Unternehmen erhält einen einmaligen Zuschuss in Form eines Festbetrags von 5.000 Euro (im Rahmen verfügbarer Haushaltsmittel) für seine Aufwendungen bei der Einführung des betrieblichen Arbeitsschutzmanagementsystems. Nach der Einführung und Anerkennung des Systems durch die Gewerbeaufsicht kann die Förderung durch das jeweilige Unternehmen beantragt werden.
Im Jahr 2010 wurde das Arbeitsschutzmanagementsystem-Konzept einer Revision “OHRIS:2010” unterzogen, um die Systemelemente an die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Qualität, Umweltschutz und Arbeitsschutz anzupassen. Dadurch wurde auch die einfache Integrierbarkeit von OHRIS in vorhandene Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001:2008 weiter verbessert.

Das OHRIS-Gesamtkonzept
Broschüre, PDF-Datei, A4, 372 Seiten
(öffnet sich im neuen Fenster bzw. Tab)
Herausgeber: Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
Stand: August 2010
Die auf dem Systemkonzept basierenden Hilfsmittel zur Einführung und Anwendung von OHRIS wurden ebenfalls überarbeitet. Das Ergebnis der Revision wurde im August 2010 in der Publikation “Das OHRIS-Gesamtkonzept” veröffentlicht. In dieser Broschüre sind sowohl das Systemkonzept als auch die Hilfsmittel zusammengefasst.
Diese Veröffentlichung bietet in einem Werk alle erforderlichen Hinweise und Hilfsmittel für die Einführung und Anwendung eines betrieblichen Arbeitsschutzmanagementsystems. Interessierte Unternehmen werden auf Wunsch bei der Einführung eines solchen Managementsystems durch die Gewerbeaufsicht unterstützt. Nach einer selbstverständlich freiwilligen und kostenfreien Systemprüfung durch die Gewerbeaufsicht können diese Betriebe eine Bestätigung in Gestalt eines OHRIS-Zertifikats erhalten.
Mit OHRIS entsteht in jedem Unternehmen ein maßgeschneidertes betriebliches Arbeitsschutzmanagementsystem. Es greift nicht in die betriebliche Struktur ein und lässt sich problemlos in bestehende Managementsysteme integrieren.
Mit OHRIS werden die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz systematisch und nachhaltig in die Strukturen und Abläufe des Unternehmens eingebunden. Arbeitsschutz ist eine Führungsaufgabe. Alle Beschäftigten wirken aktiv daran mit.