Kontakt Impressum Datenschutz

✆ 0151 – 587 00062

AMS SVLFG

AMS Logo

AMS Sozial-Versicherung für Landwirt­schaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG):

Arbeits­schutz­­ma­na­ge­ment­­system für den “Grünen Bereich”

Immer mehr Auftraggeber verlangen von beauftragten Firmen einen Nachweis, dass diese in ihrem Unternehmen Arbeits­si­cherheit und Gesund­heits­­­schutz nachhaltig und überprüfbar organisiert haben und erwartet die Einführung eines Arbeits­schutz­ma­na­ge­ment­systems.

Warum ist das so?

Die RWE hat ihre Unfall­zahlen zwischen dem Jahr 2000 und 2005 durch umfang­reiche Maßnahmen um 40 Prozent gesenkt und im Jahr 2005 ein Arbeits­schutz­ma­na­ge­ment­system eingeführt. Im Jahr 2005 gab es noch 5,6 Arbeits­unfälle pro 1 Million Arbeits­stunden. Diese Entwicklung möchte die RWE auch auf ihre angeschlossenen Unternehmer mitnehmen.

Seiten­verweis: https://www.group.rwe/massge­schneiderte-loesungen/lieferan­ten­portal/arbeits­si­cherheit

Ein Arbeits­­schutz­­ma­na­ge­ment­­system (AMS) bezeichnet alle organi­sa­to­rischen Maßnahmen innerhalb eines Unter­­nehmens, die zur kontinu­ier­lichen Verbes­­serung der Arbeits­­si­cherheit und des Gesund­heits­­­schutzes beitragen. Es ist die Grundlage zu einem organi­sierten Arbeits­schutz.

Das AMS SVLFG (früher AMS Gartenbau) ist eine Alternative zu Manage­ment­systemen, die für oft weit mehr als Hunderte oder sogar Tausende Mitarbeiter zählende Betriebe ausgelegt sind. Das AMS SVLFG in dieser Form wird von vielen großen Auftrag­gebern (zB. RWE, Deutsche Bahn) anerkannt.

Wie sollten Sie vorgehen, wenn sie in Ihrem Unternehmen ein AMS SVLFG (früher AMS Gartenbau) einführen wollen? Was müssen Sie als Erstes unternehmen?

Als erstes müssen Sie sich bei der »»» SVLFG zur Teilnahme am AMS Gartenbau anmelden »»» Antrag Einführung AMS und »»» Meldebogen AMS.

Es wird sich ein AMS Berater mit Ihnen treffen und Ihnen eine Orientierung darüber geben, was Sie alles zu erledigen haben, um ein AMS SVLFG Zertifikat zu bekommen. Sie fangen motiviert an zu schreiben, sehen aber den Wald vor lauter Bäumen nicht und kommen nicht richtig voran. Sie merken, dass Sie profes­sionelle Hilfe bei der Umsetzung brauchen.
Warum profes­sionelle Hilfe?
Damit sie weiter Ihrem Kernge­schäft nachgehen können und Ihre Firma am Laufen bleibt.

Arne Neuendorff

Arne Neuendorff

Warum bin ich der Richtige für Sie?

Ich komme aus dem grünen Bereich (Diplom Forstin­genieur), bin seit 20 Jahren selbst­ständig und beschäftige mich seit 2009 mit dem Thema Arbeits­schutz im Grünen Bereich. Ich habe schon viele Unternehmen beim Erreichen des AMS Zertifikats unterstützt.

Wie lange dauert es bis zum AMS-Zertifikat?

In den meisten Fällen braucht es ca. neun Monate, bis ein Betrieb zertifiziert ist. Wenn die Arbeiten am AMS Handbuch abgeschlossen und alle Mitarbeiter im Betrieb in die Änderungen unterwiesen sind, wird der AMS-Gartenbau-Selbstcheck durchgeführt und ein Antrag auf Begutachtung des AMS bei der SVLFG gestellt.

Welche Kosten entstehen Ihnen?

Das ist abhängig von der Größe Ihres Betriebes und vom Stand Ihrer Vorarbeit, wie zum Beispiel eine ausgefüllte Gefähr­dungs­be­ur­teilung, Gefahr­stoff­ka­taster, struktu­rierte Verant­wor­tungs­be­reiche und überprüfbare Ziele im Arbeits­schutz.

In Deutschland gibt es verschiedene Formen von Arbeits­schutz­­ma­na­ge­ment­­systemen.

Ohris Logo

Ich unterstütze Sie bei der Einführung der Systeme der Sozial-Versicherung für Landwirt­schaft, Forsten und Gartenbau SVLFG »»» www.svlfg.de und des bayrischen »»» OHRIS für Betriebe aus den Bereichen Gartenbau, Baumpflege, Baumschule und für Forst­un­ter­nehmer.

Beratung und/oder komplette Durch­­füh­rungs­­vor­be­rei­tung

Ich biete Unterstüt­zung bei der Einführung des Arbeits­­schutz­­ma­na­ge­ment­­systems für Forst- und Baumpfle­ge­­be­triebe sowie den Gartenbau. Ziel ist es, das Arbeits­­schutz­­ma­na­ge­ment­­system AMS SVLFG (früher AMS Gartenbau) neben dem Kernge­schäft in die betrie­b­­lichen Abläufe zu integrieren.

Als Diplom­-Ingenieur für Forst­­wirt­schaft und ausgebildete Fachkraft für Arbeits­­si­cherheit stehe ich sowohl beratend als auch ausführend zur Seite. Bei der Einführung des Arbeits­­schutz­­ma­na­ge­ment­­systems arbeite ich je nach Bedarf und Aufgaben­stellung mit verschiedenen Partnern zusammen, wie zum Beispiel:

Logo Baua für die »»» Gefähr­­dungs­­­be­ur­tei­lung die Bundes­­anstalt für Arbeits­­schutz und Arbeits­­medizin in Dortmund

GESTIS Logobeim Aufbau des Gefahr­­stoff­­ver­zeich­­nisses die GESTIS Stoff­­da­tenbank des Instituts für Arbeits­schutz der Deutschen gesetz­lichen Unfall­­ver­si­cherung (DGUV).

Ein SCC ist ein kombi­­niertes Arbeits- und Umwelt­­schutz­ma­na­ge­­ment­­system.

SCC » Sicherheits Certifikat Contrak­toren
englisch: Safety Certificate Contractors

Das SCC ist ein Regelwerk, welches die Belange aus (Arbeits-)Sicherheit, Gesundheits- und Umwelt­­schutz (SGU) in sich vereint.

Meine Unterstützung zur Vorbereitung und Einführung des AMS SVLFG biete ich als Fachkraft für Arbeits­si­cherheit (auch bekannt als Sicher­heits­in­genieur) bedarf­s­ori­entiert an:

  • in Teilbe­reichen, wie z.B. die Erstellung eines Lärmka­tasters oder Gefahr­stoff­ka­tasters
  • oder in Form der gesamten Ausarbeitung des Management-Handbuches sowie das anschließende “Training” der Mitarbeiter. Je nach Bedarf lässt sich das Handbuch mit bereits vorhandenen Zertifi­zie­rungen, wie z.B. ISO 9001 oder ein Umwelt­schutz-Management-System zu einem integrierten Manage­ment­handbuch ausbauen,
  • erstellen von Gefähr­dungs­be­ur­tei­lungen für bauliche Einrich­tungen, Arbeits­ver­fahren, Maschinen und Geräten sowie forstlichen Dienst­leis­tungen und psychischen Belastungen.

Qualitäts­ma­na­ge­ment­system nach DIN EN ISO 9001: Das AMS SVLFG (früher AMS Gartenbau) wurde mit dem Verfahren der DIN EN ISO 9001 abgeglichen.

Schnitt­stellen zu anderen Manage­ment­­systemen

Ein gut organi­sierter Arbeits­schutz, sobald er zum alltäg­lichen Bestandteil aller Entschei­dungen im Unternehmen geworden ist, fördert nicht nur die Produk­tivität, sondern auch die Qualität der Arbeit.

Leseprobe Gefahr<i></i>­stoff<i></i>­ka<i></i>­taster (Abschnitt 7)

Einblick in “Beschaffung AMS SVLFG

Hier kann man sich einen ersten Eindruck darüber verschaffen, wie zum Beispiel das Thema “Beschaffung” dargestellt werden kann.

(PDF-Datei, 599 kB, öffnet sich im neuen Fenster bzw. Tab)

Vorteile eines Arbeits­schutz­ma­na­ge­ment­systems

Ein AMS ist ein flexibles System und bietet den Unternehmen vielfältige Möglich­keiten, die besonderen Anforde­rungen des Arbeits- und Gesund­heits­schutzes auf die jeweilige Branche des Betriebes bzw. die Betriebsgröße anzupassen. Aber auch eine Unterneh­mens­politik, welche die Arbeit­nehmer bei Entschei­dungs­pro­zessen zum Arbeits­schutz mit einbindet, kann zu einem besseren “Miteinander” im Betrieb beitragen und dadurch die Motivation erhöhen.

Arbeits­schutz­ma­na­ge­ment­systeme wie auch das AMS SVLFG sind in Deutschland, in Europa und weltweit zu einem zentralen Thema im Arbeits­schutz und der Arbeits­schutz­or­ga­ni­sation geworden. Die Erkenntnis, dass solche Systeme ein nachhaltig wirkendes Instrument zur Prävention und zur deutlichen Verbes­serung der Arbeits­si­cherheit und des Arbeits­schutzes darstellen und damit dem Wohle der Beschäf­tigten dienen, hat sich allgemein durchgesetzt. Dass sie darüber hinaus auch zum wirtschaft­lichen Erfolg eines Unternehmens beitragen, fördert ihre Akzeptanz und freiwillige Verbreitung.

Nicht verpflichtend

Arbeits­schutz­ma­na­ge­ment­systeme sind für Unternehmen nicht verpflichtend vorgeschrieben, werden aber trotzdem in immer mehr Betrieben freiwillig eingesetzt.

Die Gründe hierfür mögen sicherlich vielfältiger Natur sein und können hier nicht umfassend dargestellt werden. Sicher ist aber, dass immer mehr Unternehmer die wirtschaft­lichen Vorteile von Arbeits­si­cherheit und Arbeits­schutz­ma­na­ge­ment­systemen erkannt haben.

Denn arbeits­be­dingte Erkran­kungen oder Arbeits­unfälle von hoch qualifi­ziertem Fachpersonal können sehr teuer kommen und unter Umständen sogar die Produktion erheblich beeinträchtigen, sollten Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum ausfallen.

© 2023 Neuendorff Consulting | Hotline: 0151 / 587 00062