Publikationen

Bildquelle: © animaflora fotolia.com
Viele Arbeitsunfälle ließen sich vermeiden
Laut des “Unfallverhütungsberichtes Arbeit” der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist die Anzahl meldepflichtiger Unfälle in nahezu allen Bereichen gesunken. Dies gilt für die SVLFG aber leider nur eingeschränkt. Für die anspruchsvollen aber auch sehr gefährlichen Tätigkeiten im Bereich der Baumpflege gibt es zum Beispiel weder einen Lehrberuf noch sonstige einheitliche Regelungen. Mangelnde Qualifizierung und Fachkundigkeit stellen jedoch eine der häufigsten Unfallursachen dar. Viele Unfälle hätten durch einfachste Mittel bzw. durch rein organisatorische Maßnahmen vermieden werden können.
Seitenverweis: https://www.bi-medien.de/artikel-12921-gb-arbeitsunfaelle-vermeidung-neuendorff.bi

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung
Im Jahr 2002 wurde erstmalig die Betriebssicherheitsverordnung verabschiedet und bis Ende 2011 aufgrund der Umsetzung der europäischen Arbeitsmittelrichtlinie 89/655/EWG in deutsches Recht mehrmals angepasst. Der Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die damit verbundenen Pflichten für den Unternehmer. Er zeigt Unfallursachen auf, wie zum Beispiel schlechte Arbeitsorganisation (8% aller Unfälle und davon 80% persönliches Fehlverhalten) aber auch mangelhaftes Werkzeug (12% aller Unfälle).
Seitenverweis: https://baumkletterschule.de/kletterblatt/archiv/2016/baumpfleger-bernhard-borke-betriebssicherheitsverordnung

Bildquelle: © Thomas Söllner fotolia.com
Warum man Baumpflegearbeiten professionellen Dienstleistern überlassen sollte
Baumeigentümer unterliegen der sogenannten Verkehrssicherungspflicht, das heißt, sie müssen dafür Sorge tragen, dass Personen- und Sachschäden nach menschlichem Ermessen ausgeschossen werden können. Zu den wichtigsten Baumpflegemaßnahmen, die von professionellen Dienstleistern ausgeführt werden sollten, gehören Baumkontrollen, Baumpflegearbeiten und sofern erforderlich – Baumfällungen.
Seitenverweis: https://www.baumpflegeportal.de/baumpflege/standhaft-sturm-baumpflege-fachmann/

Bildquelle: © Egraficy fotolia.com
Orientierungshilfe für kommunale Vergabestellen
Im Gespräch mit Arne Neuendorff
Wenn es um die Pflege kommunaler Baumbestände in Parks, auf Friedhöfen, städtischen Grundstücken und an Straßenrändern geht, ist nicht nur eine fachliche Expertise erforderlich, sondern auch ein den jeweiligen Anforderungen entsprechender Maschinenpark. Der Artikel zeigt die Kriterien auf, die geeignete Dienstleister erfüllen sollten.
Seitenverweis: https://www.baumpflegeportal.de/baumpflege/fachmaennische-baumpflege-robuste-baeume/

RAL Gütezeichen Baumpflege
Bei der Erstellung der Güte- und Prüfbestimmungen wurde seitens der Gütegemeinschaft Baumpflege auf eine möglichst breite Beteiligung von Baumpflegepraktikern, berufsständischen Vereinen und Organisationen sowie der Wissenschaft Wert gelegt.
Seitenverweis: https://heimatreport.de/mit-dickem-stamm-und-dichter-krone/
Der Artikel beschäftigt sich unter anderem mit den Themen:
- Warum ein Gütezeichen für Baumpfleger
- Der Weg zum Gütezeichen Baumpflege innerhalb der RAL
- Über den Nutzen von RAL Gütezeichen
- RAL Gütezeichen in privaten und öffentlichen Ausschreibungen
- RAL und die VOB
- Als Baumpfleger zum RAL Gütezeichen für Baumpflege