Kontakt Impressum Datenschutz

✆ 0151 – 587 00062

Gefähr­dungs­be­ur­teilung zur psychischen Belastung bei Arbeiten im grünen Bereich (gemäß § 5 Arbeits­schutz­gesetz)

Logo ESF

»»» Direktlink zum eLearning-Tool

Im Mittel­punkt steht die Förderung psychischer Gesundheit durch gesund­heits­­­ge­rechtes Führungs­­­ver­halten. Ist die Führungs­­kraft gestresst, sind es meistens auch die Mitarbeiter. Daher beginnt Stress­prä­vention immer bei der Führungs­­kraft selbst.

eLearning für Führungs­kräfte

Seit Oktober 2013 ist die Durchführung der Gefähr­dungs­be­ur­teilung zur psychischen Belastung im Arbeits­schutz­gesetz festge­schrieben. Der Arbeits-Bewerbungs-Skala ist eine Möglichkeit zur Durchführung der Gefähr­dungs­be­ur­teilung.

Die Berufs­tätigen von heute arbeiten in Teams, entwickeln Ideen, lösen Probleme, bedienen Maschinen, werben, unterstützen und beraten Kunden. Rund um die Uhr flutet in ihr Gehirn ein Strom von Informa­tionen dank Computer, Fax, Telefon und anderer Medien – sowohl im Unternehmen als auch zu Hause. Die Weiter­bildung darf ebenso nicht zu kurz kommen. Für den Einzelnen bedeutet dies, dass durch die erforderliche erhöhte Konzen­tration und geistige Verarbeitung “bessere Nerven” gebraucht werden.

  • Der Mensch braucht psychische Belastung, denn sie ist der ›Motor‹ für die menschliche Entwicklung.
  • Psychische Belastung führt zu Beanspruchung, die sich positiv oder negativ auswirken kann.
  • Psychische Belastung hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen.

Menschen aus Berufen mit hoher psychischer Belastung haben seit Jahrhun­derten die höchste
Lebens­er­wartung – ein Grund mehr, Arbeit menschen­gerecht zu gestalten.

Logo ESF

»»» Direktlink zum eLearning-Tool

Das eLearning-Programm leitet dazu an, die eigenen, indivi­duellen Belastungs- und Entlas­tungs­faktoren zu analysieren und konkrete Maßnahmen für sich selbst daraus zu entwickeln.

eLearning für Beschäftigte

So richten die Betrieb­spraktiker den Blick häufig auf die Gesamtheit der Verhältnisse, Zustände und Bedingungen am Arbeitsplatz und sprechen in diesem Zusammenhang von psychischer Belastung und Beanspruchung. Ausgehend vom Belastungs-Beanspru­chungs-Modell ist Belastung das Ergebnis einer Vielzahl von außen auf den Menschen mit seinen indivi­duellen Voraus­set­zungen einwir­kendem Einfluss. Die Beanspruchung ist dagegen die im ›Inneren‹ des Beschäf­tigten eintretende Auswirkung.

Mediziner und Psychologen richten den Blick vor allem auf die durch psychische Belastung im Menschen ablaufenden Prozesse und bezeichnen diese Art der Beanspruchung manchmal als Stress. Zurzeit gibt es kein einheit­liches Erklärungs­modell zum Thema “psychische Belastung”.

Die »»» Instrumente zur Erfassung psychischer Belastungen dienen zur Beschaffung von Hinter­grund­in­for­ma­tionen.

© 2023 Neuendorff Consulting | Hotline: 0151 / 587 00062