Gefährdungsbeurteilung
Gefährdungen und Risiken
Zu den Aufgaben eines Unternehmers gehört es, Gefährdungen zu ermitteln und zu beurteilen, um dann Maßnahmen festzulegen, die diese Gefahren abschwächen bzw. gänzlich ausschalten. Durch eine Gefährdungsbeurteilung und die daraus gewonnenen Erkenntnisse können Arbeitsunfälle und berufsbedingte Erkrankungen verhindert werden. Die festgelegen Maßnahmen müssen regelmäßig, mindestens einmal im Jahr, auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.
Im Mittelpunkt steht die Förderung psychischer Gesundheit durch gesundheitsgerechtes Führungsverhalten. Ist die Führungskraft gestresst, sind es meistens auch die Mitarbeiter. Daher beginnt Stressprävention immer bei der Führungskraft selbst.
Inhalte und Aufbau der Gefährdungsbeurteilung

VDSI-geprüfter Dienstleister
Neuendorff Consulting ist VDSI-zertifiziert: – Was ist »»» VDSI -> Der Link öffnet ein neues Fenster/Tab
Die Gefährdungsbeurteilung kann in sieben Schritten durchgeführt werden. Durch diese strukturierte und konsequente Vorgehensweise sind die angestrebten Verbesserungen im Arbeitsschutz am einfachsten zu erzielen. Diese sieben Schritte sind:
- Vorbereiten: Festlegen von Arbeitsbereichen und Tätigkeiten
- Ermitteln der Gefährdung
- Beurteilen der Gefährdung
- Festlegen konkreter Arbeitsschutzmaßnahmen
- Durchführen der Maßnahmen
- Überprüfen der Durchführung und der Wirksamkeit der Maßnahmen
- Fortschreiben der Gefährdungsbeurteilung
Die dokumentierte Gefährdungsbeurteilung stellt eine wertvolle Basis für den Arbeits- und Gesundheitsschutz dar. Sie dient gleichzeitig der Transparenz der Arbeitsschutzsituation sowie der Rechtssicherheit.
Gefährdungsbeurteilung
Das Arbeitsschutzgesetz und andere Gesetze schreiben seit 1996 die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung vor.
Hier können die entsprechenden Informationen heruntergeladen werden:
- Gefährdungsbeurteilungen für Bauliche Einrichtungen Link zur PDF-Datei
- Gefährdungsbeurteilung Arbeitsverfahren Link zur PDF-Datei
- Gefährdungsbeurteilung Maschinen und Geräte Link zur PDF-Datei
- Gefährdungsbeurteilung Forst vom KWF Link zur PDF-Datei
- sowie die RAL-Eigenkontrollnachweise zur Baumpflege »»» Exerner Link zur PDF-Datei und _Baumfällung »»» Exerner Link zur PDF-Datei
Außerdem stehen Checklisten zur Grundlagenermittlung Dokumentation zur Handlungshilfe und ein Zugang zum Gefährdungsbeurteilungsportal der »»» BAuA – Gefährdungsbeurteilung zur Verfügung.